Rebpflanzen in der Steillage
Rebpflanzen in der Steillage ist mühevolle Handarbeit. Maschinell gesteuert werden Effizienz und Präzision um ein vielfaches gesteigert.
Anleitung zur Pflanzfeldvorbereitung
Wenn Weinbergsflächen gerodet und neu bepflanzt werden, sollte der Boden nicht tiefer gewendet oder gemischt werden. Wenn den Böden keine Zeit zur Regeneration verbleibt, muss die Bodenschichtung erhalten werden, also der humusreichere Oberboden sollte an Ort und Stelle bleiben.
Tiefengrubber, Parapflug und Wippschar benötigen einen gut abgetrockneten Boden. In feuchten Böden ist eine zufriedenstellende Lockerungsarbeit nicht gegeben. Bei den ausschließlich lockernden Verfahren ist vor der Rebenpflanzung zusätzlich eine Bearbeitung mittels Fräse, Kreiselegge, Scheibenegge o.a. einzuplanen.
Um ein optimales Pflanzergebnis zu erreichen, ist es wichtig, dass keine Begrünungsrückstände wie Grasbüchel oder ähnliches zurückbleiben. Umso feiner der Boden umso besser das Pflanzergebnis.